Shared Services

Regionale Vernetzung

Eine bedarfsspezifische Gesundheitsversorgung wird nur dann funktionieren, wenn die Kommunikation mit und um den Patienten bzw. Kunden menschlich, fachlich begründet wie auch informationstechnisch abgedeckt wird.

Die Hauptaufgabe von zukünftigen eHealth-Lösungen wird es sein, die unterschiedlichsten IT-Systeme der ambulanten und stationären Versorgung so miteinander zu vernetzen, dass dadurch eine patientenzentrierte und sektorübergreifende Gesundheitsversorgung unterstützt und vereinfacht wird. Zudem werden die unterschiedlichsten Informationsangebote die Kommunikation zwischen den Gesundheitsfachberufen selbst und die mit dem Patienten unterstützen.

Die Wirtschaftlichkeit dieser Vernetzung kann jedoch nur dann gewährleistet werden, wenn der spezifische Versorgungsbedarf bekannt ist, sodass jeder Netzwerkpartner punktgenau mit seinen speziellen Kompetenzen und Dienstleistungen eingebunden wird. Der Trend zu diesem arbeitsteiligen Herangehen lässt sich durch die zunehmende Bildung von regionalen Gesundheitsnetzwerken bestätigen. In einem solchen Ecosystem sichern abgestimmte Dienstleistungen als "Shared Services" die Effektivität und Qualität in der regionalen Gesundheitsversorgung.


Case & Care Management

Mehr Infos +

Case & Care Management

Orientierung am individuellen Versorgungsbedarf

EHR & Fallakte

Mehr Infos +

EHR & Fallakte

Gesundheitsinformationen über
Grenzen hinweg

Regionale Netzwerke

Mehr Infos +

Regionale Netzwerke

Regionale Vernetzung und kooperative Wertschöpfung

Ecosystem

Mehr Infos +

Ecosystem

Interoperabilität & Kooperation: Teilen
und Gewinnen