01 Auszeichnungen
Preisträger 2022
vital.services gewann gemeinsam mit dem Partner Oberbergischer Kreis für die aufgebaute Kommunikationsplattform OBERBERG_FAIRsorgt den Telemedizinpreis 2022 der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin.
OBERBERG_FAIRsorgt ist ein Angebot des Oberbergischen Kreises mit dem Ziel die Versorgung von chronisch kranken und/ oder pflegebedürftigen Menschen im zum Teil sehr ländlichen Oberberg sektorenübergreifend zu verbessern und einen längeren und sicheren Verbleib im eigenen Zuhause zu ermöglichen.
Preisträger 2023
vital.services gewann mit dem modularen Software-Baukasten GerontoNet den Digitalen Gesundheitspreis 2023 von Novartis Deutschland.
GerontoNet ermöglicht die regionale Vernetzung medizinischer und pflegerischer Leistungen mit Angeboten zur Prävention, Rehabilitation, Arzneimittelversorgung und zu sonstigen Leistungen, zum Beispiel von sozialen Einrichtungen. Außerdem erleichtert das System die organisationsübergreifende Koordination der medizinischen Versorgung sowie die Generierung und Zusammenführung von Informationen über den Gesundheitsstatus von Patient*innen.
02 DiGeNa
Digitales Versorgungsmanagement im regionalen Netzwerk der Sana Kliniken Leipziger Land
Mit dem Zentrum für Altersmedizin sind die Sana Kliniken Leipziger Land in enger Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern auf eine Verbesserung der medizinischen und sozialen Versorgung sowie Betreuung älterer sowie multimorbider Menschen ausgerichtet. Mit der Tätigkeit als Leiteinrichtung von Geriatrie-Netzwerken und durch die Vernetzung medizinischer Leistungserbringer im ambulanten, teilstationären, stationären und rehabilitativen Bereich wird ein Beitrag zur Verbesserung von Versorgungsqualität und ein effektiver Einsatz von Ressourcen innerhalb der geriatrischen Versorgung ermöglicht.
Die Aufgabenschwerpunkte der Leiteinrichtung werden mit der Plattform DiGeNa als telemedizinische und digitale Anwendung anhand der zwei Anwendungsfelder „Interdisziplinäre Kommunikation“ und „Versorgungsmanagement im geriatrischen Netzwerk GeriNah“ gewährleistet.
03 OBERBERG_FAIRsorgt
Kommunikationsplattform
Die Kommunikationsplattform dient als netzwerkweites patientenzentriertes Dokumentations-, Kommunikations- und Koordinierungssystem. Dieses System erschließt nach Maßgabe der individuellen Bedarfe und aufgrund entsprechender Mandate der Patient:innen den beteiligten Akteuren die Teilnahme an dem für die arbeitsteilige Versorgung notwendigen Datenfluss.
Darüber hinaus dient ein iterativer Entwicklungsprozess der Kommunikationsplattform zur Verstetigung einer verbesserten Gesundheits- und Digitalkompetenz bei Patient:innen, ihren Angehörigen und durchaus den Leistungserbringern.
04 Regionale Servicestelle Betriebliche Gesundheit Vogtlandkreis
Der demografische Wandel macht auch vor dem Vogtland nicht halt. Die Auswirkungen bekommen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu spüren. Um auch in Zukunft über genügend gesunde, arbeits- und leistungsfähige Fachkräfte in der Region zu verfügen, haben sich die AOK PLUS, die Handwerkskammer Chemnitz, die Industrie- und Handelskammer Chemnitz (Regionalkammer Plauen), der Sozialverband VdK Sachsen sowie der Vogtlandkreis zusammengeschlossen und im August 2015 die Regionale Servicestelle Betriebliche Gesundheit (RSBG) initiiert. Seit dem 01.01.2019 wird die RSBG zusätzlich vom Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) unterstützt.
Die RSBG informiert, begleitet und vernetzt Unternehmen in allen Fragen zum Thema „Betriebliche Gesundheit“. Neben Informationen und begleitender Unterstützung dient die anbieterneutrale Servicestelle als Bindeglied zwischen dem Bedarf von Unternehmen und den in der Region bereits vorhandenen sowie innovativen Dienstleistungen zur Förderung der Betrieblichen Gesundheit. Durch diese regionale Vernetzung der beteiligten Akteure entsteht für kleine und mittelständische Unternehmen ein praxisnahes Angebot.
05 mein.therapieziel.de
Plattform mein.therapieziel.de zur Versorgung von Patienten mit Adipositas und Co-Morbidität
Ziel des Versorgungsangebotes ist die digital gestützte Durchführung einer Basistherapie. Im Sinn eines präventiven Ansatzes sollen chronisch kranke Patienten zum richtigen und angemessenen Umgang mit der eigenen Gesundheit und Krankheit im Alltag befähigt und somit die Qualität der Versorgung von Versicherten mit abdominaler Adipositas durch Reduzierung von Risikofaktoren verbessert werden.
Das mit mein.therapieziel.de abgebildete Therapie- und Behandlungsprogramm verbindet ärztliche Behandlung mit Maßnahmen der Prävention.
Ausgangspunkt des Therapieprogramms ist eine ärztliche Diagnostik. Danach schließt sich eine digital gestützte Basistherapie mit Inhalten der Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie an. Im Ergebnis werden die S3-Leitlinie Adipositas Empfehlungen durch die ambulante und digital gestützte Versorgungsform - vom delegierenden Hausarzt/ Arzt über regionale Therapiezentren, patientenzentriert mit einem interdisziplinär-multimodalem Versorgungsansatz strukturiert umgesetzt und anschließend in die hausärztliche Nachbetreuung überführt werden.
05 Treuhandstelle
Einrichtung und Betrieb einer Treuhandstelle für das Innovationsfonds-Projekt Optimal@NRW
Im Optimal@NRW Projekt werden von in die Studie eingeschlossenen Patienten verschiedene Pflegedokumentationen und Dokumentation von telemedizinischen Behandlungen in einer zentralen Elektronischen Patientenakte (zEPA) gesammelt. Es werden die in der zEPA erhobenen medizinischen Daten (MDAT) mithilfe einer Treuhandstelle zweistufig pseudonymisiert und mit Daten von gesetzlichen Krankenversicherungen (SDAT) verknüpft. Zudem werden von der Treuhandstelle Einwilligungen digital archiviert und eine Patientenliste geführt werden, um ein Recordlinkage der Datensätze durchführen zu können und um Betroffenenrechte umzusetzen.
Bei jeglicher Datenverarbeitung handelt es sich um eine gemeinsame Datenverarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO. Gegenstand ist die Erstellung, Parametrierung, Herbeiführung der Betriebsbereitschaft und der Betrieb der Treuhandstelle. Als Synonyme für die Treuhandstelle werden die Begriffe Vertrauensstelle und (Daten-)Treuhänder verwendet. Für den Auftraggeber war von vertragswesentlicher Bedeutung, dass die vital.services die vereinbarte Funktionalität der Treuhandstelle herstellt und alle dafür erforderlichen Schritte eigenständig vornimmt.
Aufgaben der Treuhandstelle
Mitwirkung in der Erstellung des Datenschutzkonzepts einschließlich Datenschutzfolgeabschätzung,
Führen von Patientenlisten mit dem aktuellen Einwilligungsstatus (digitalisiert),
Dokumentation der Einverständniserklärungen der im Projekt beteiligten Patienten,
Umsetzung der Betroffenenrechte,
Durchführung von mehrstufiger Pseudonymisierung und Weiterleitung an Studiendatenbank bzw. Auswertedatenbank,
Anforderungen von Abrechnungsdaten bei den im Projekt involvierten gesetzlichen Krankenkassen mittels der erforderlichen Patientendaten,
Verwaltung und Kommunikation von Rückfragen zur Datensatzplausibilität zwischen allen an der Datenerhebung, -bereitstellung, -aufbereitung und -auswertung beteiligten Stellen.